breaking virtual

Breaking und ein staubtrockenes Archiv?

Hamburg, 04. Juli 2023

breaking virtual – ein Projekt der Choreografin Regina Rossi und der Digital-Künstler*in Gloria Schulz – versucht in einem Spagat nicht nur die Geschichte des Streetdance bzw. des Breaking zu archivieren, sondern auch Menschen ab 11 Jahren und älter zum Tanzen zu animieren und das Gemeinschaftsgefühl und Miteinander zu stärken.

Archivierung 2.0 zusammen mit der HipHop Academy Hamburg

Bei der Entstehung des Virtual-Reality-Projekts, das alles andere als ein staubtrockenes Archiv ist, waren auch eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter der HipHop Academy Hamburg involviert. Nadja Häussler (Tänzerin, Tanzvermittlerin, Choreografin) und Franklyn „Slunch ToTheFullest“ Kakyire (Tänzer, Performer, Choreograf) tanzten die Choreografie, die über Motion Capture aufgenommen wurde und sich in Form von Avataren in einer virtuellen Welt manifestierte. Da die Technik nicht immer mitspielte mussten Abschnitte der Choreografie teilweise mehrfach wiederholt werden. Und trotzdem hat auch der nötige Spaß an der Sache nie gefehlt.

Schulpremiere im Kronensaal

breaking virtual knüpft an das Projekt DANCE MACHINES aus dem Jahr 2022 an, bei dem Rossi und Schulz einen möglichen Tanzunterricht der Zukunft experimentiert haben innerhalb der Schnittstelle Vermittlung, immersivem Tanzerlebnis und Choreografie.

Am 04.07.2023 war die Schulpremiere für breaking virtual im Kronensaal der Stiftung Kultur Palast für die Schüler*innen, die den Entwicklungsprozess als Beta-Tester*innen begleitet haben. Dabei konnten die Schüler*innen und Franklyn die ersten Ergebnisse der harten Arbeit zum ersten Mal ansehen und sich in der virtuellen Welt austoben. Die große Premiere erfolgt gegen Ende des Jahres!


Fotos: Marcus Ung

Spendenkonto

Stiftung Kulturpalast Hamburg
Stichwort: Kultur Palast

Bank für Sozialwirtschaft

Konto-Nr.: 944 27 00
BLZ.: 251 205 10
IBAN - DE49 2512 0510 0009 4427 00
SWIFT/BIC - BFSWDE33HAN